Ortslektorenprogramm des DAAD

 

Um die Unterrichtssituation von Ortslektoren an Deutschabteilungen ohne DAAD-Lektorat zu verbessern, bietet der DAAD eine Reihe verschiedener Förderungsmöglichkeiten an. Sie reichen von Vernetzungsangeboten und Lehrmittelspenden über Bezugsmöglichkeiten von Publikationen bis zu Fortbildungsveranstaltungen in Deutschland und der Bezuschussung von Studienreisen.

Voraussetzungen

Für die kostenlose Registrierung im DAAD-Ortslektorenprogramm gelten die folgenden Bedingungen. Man sollte

  • die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und die Muttersprache sollte Deutsch sein.
  • an einer ausländischen HS/Universität Deutsch als Fremdsprache, Germanistik oder ähnliche Fächer mit ausgeprägtem Deutschlandbezug mindestens 6 Semesterwochenstunden unterrichten. Auch Fächer wie Landeskunde, germanistische Linguistik oder andere germanistische Teildisziplinen berechtigen zur Teilnahme am Ortslektorenprogramm. Hochschuldozenten in Fächern mit Deutschlandbezug, z.B. in deutscher Geschichte, Philosophie oder allgemeinen Deutschlandstudien mit mindestens 6 Wochenstunden und mit der Unterrichtssprache Deutsch können sich ebenfalls registrieren lassen.
  • ohne aktuelle Förderung und auch ohne Vermittlung durch den DAAD oder einer anderen deutschen Organisation an Hochschulen im Ausland tätig sein.

Vernetzung

In China werden die Teilnehmer des Ortslektorenprogramms zum jährlich stattfindenden regionalen Lektorentreffen eingeladen. Dieses Treffen mit anderen Lektoren aus Bereichen wie Germanistik, DaF und German Studies dient der Vernetzung vor Ort und der fachlichen Weiterbildung. Zudem besteht die Möglichkeit, sich über die DAAD-Arbeit in China zu informieren und die verschiedenen Förderprogramme kennenzulernen. Reisekosten sowie die Kosten für die Übernachtung werden vom DAAD übernommen.

Forschungsbezug

Es können pro Jahr Bücher im Wert von bis zu 400 Euro aus Deutschland bestellt werden. Zusätzlich dazu stellt der DAAD Bücherpakete zu bestimmten Themen zusammen, die ebenfalls für den Aufbau eines Lektorenhandapparats genutzt werden können. Um die fachliche Arbeit zu unterstützen, finanziert der DAAD zudem:

  • ein kostenloses Abonnement von Fachzeitschriften, wie „Info-DaF“, e-Journal „Fremdsprache Deutsch“, „Zeitschrift für Kulturaustausch“; „Literaturkritik.de“.
  • fachliche und landeskundliche Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen, die in der Regel vom DAAD initiiert in den Partnerländern oder in Deutschland durchgeführt werden.
  • Reisen für eigene Projekte, die einen germanistischen Lehr- oder Forschungsbezug haben.
  • eine kostenlose Vollversion von Citavi 5 zur Verwaltung des Ortslektorenhandapparates und wissenschaftlicher Arbeiten.

Studienstandort Deutschland

Zur Förderung der Informationsverbreitung zum Studienstandort Deutschland können Teilnehmer des Ortslektorenprogramms

  • in begründeten Ausnahmefällen DAAD-geförderte Studienreisen mit einer Studierendengruppe in Deutschland beantragen und begleiten.
  • ein kostenloses Abonnement von „Letter – Magazin für DAAD-Alumni“ erhalten.

Bezug zur Lehre

Auf Antrag bekommen Ortslektoren zur Unterstützung Ihrer Unterrichtstätigkeit pro Hochschule:

  • einen Moderatorenkoffer und/oder ein Nachfüllset zur Verfügung gestellt. Pro Institut bzw. Abteilung kann ein Moderatorenkoffer und/oder ein Nachfüllset beantragt werden.
  • eine Lizenz für den Online-Service PlagScan zur Aufdeckung von Textplagiaten in wissenschaftlichen Arbeiten.
  • auf Wunsch vom Goethe-Institut bis zu 10 Film-DVDs pro Semester.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Programm selbst und auch zu den Registrierungsmodalitäten finden sich auf der Internetseite „Das Ortslektorenprogramm des DAAD“ der DAAD-Zentrale in Bonn.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Arpe Caspary, ortslektoren@daad.de.

 

Anzeigen deutscher Hochschulen

Light Up Your Future! Study Optics & Photonics!

Light Up Your Future! Study Optics & Photonics! Do you have background in Engineering or Natural Sciences? Join us as Master or Ph.D. student and benefit from a strong industry network, state of the a...

Mehr

M. Sc. in Energy, Mobility, Production, Finance or IT: Study in German...

Industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, and the Future of Mobility. English taught – in Germany!

Mehr

Kick-start your future career in Financial Management at Coburg Univer...

If you are interested in management and finance our premium MBA program Financial Management could be just right for you! The program features an optional Dual Degree from USC Australia and a Bloomber...

Mehr

MBA IBC – Prepared for Leadership

Upgrade your career with an English-taught MBA degree of Offenburg University! Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!

Mehr

Discover the business of tomorrow – enhance your career opportunities ...

The full-time MBA in International Management at Pforzheim University combines a classical management education with the most relevant future topics: Innovation Management, Sustainable Globalization a...

Mehr

Study in Berlin – Summer and Winter

FUBiS is an intensive academic program of Freie Universität Berlin through which students can earn credits. Sessions run for 3 to 6 weeks taking place in summer and winter.

Mehr

Engineer your future career with HTW Foundation Programme

The programme provides you with the German language skills needed on the way to a brilliant career in Germany as a well-educated graduate and future specialist!

Mehr
Friedrich Schiller University, Jena

DAAD Summer School 2023: “Sport Economics & Management”

Call for Applications: The DAAD Summer School "Sport Economics & Management" will take place in Kazakhstan (Almaty) from 14 to 27 August 2023.

Mehr
1/8

Kontakt

  • DAAD-Außenstelle Peking

    11 F DRC Liangmaqiao Diplomatic Office Building 1102 A, 19 Dongfang East Road, Chaoyang District 100600 Beijing, PR China Telefon: +86 10 6590 6656