„Was liest Du?“ – Stimmen, die Welten erschaffen: Deutsch-Vorlesewettbewerb begeistert in Guangzhou

Was liest Du?“ – Stimmen, die Welten erschaffen© SYSU
Ein Raum für Bücher, Begegnungen und Begeisterung
Insgesamt 15 studentische Teams traten in zwei Wettbewerbsrunden gegeneinander an. Dabei ging es nicht nur um Aussprache, Lesefluss und Textverständnis – im Zentrum stand vor allem eines: die Begeisterung für Sprache spürbar und hörbar zu machen. Ob kraftvoll oder zart, dramatisch oder verträumt – die Teilnehmenden entführten ihr Publikum in die Klangwelt der deutschen Literatur.

„Also sprach Zarathustra“ – schwere Kost, souverän gelesen© SYSU
Den feierlichen Auftakt übernahm Prof. Yang Jin, Leiterin des Germanistikfachbereichs an der Sun Yat-sen-Universität. In ihrer Begrüßung betonte sie die Bedeutung des Vorlesens für den sprachlichen und kulturellen Kompetenzerwerb.

DAAD-Lektorin Melanie Späthe und Associate Professor Dr. Anno Dederichs führten gemeinsam durch das Programm – mit Humor, Feingefühl und Begeisterung für die deutsche Sprache.© SYSU
Von Grimm bis Hesse – Literatur als Klang-Erlebnis
In der ersten Runde präsentierten die Teams selbstgewählte Texte – darunter Klassiker wie Grimms Märchen, Lyrik von Eduard Mörike und Goethes Ballade „Der Erlkönig“. Die zweite Runde forderte spontane Lesekompetenz anhand vorgegebener Passagen aus „Studienweg Deutsch“, Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ und Hesses „Narziß und Goldmund“.

Zwischen Lampenfieber, Applaus und Begegnungen – der Vorlesewettbewerb wurde zu einem Fest der Sprache und Gemeinschaft .© SYSU
Die Jury – bestehend aus Dr. Ingo Köster und DAAD-Lektorin Katharina Eberle (GDUFS), Prof. Carsten Rohde (Sun Yat-sen-Universität) und Steffen Hanisch (Goethe-Sprachlernzentrum Guangzhou) – bewertete die Beiträge differenziert nach Lesefluss, Aussprache und emotionalem Ausdruck. Besonders eindrucksvoll: die Vielfalt an Tonlagen, Tempi und persönlichen Interpretationen – vom stillen Zauber bis zur selbstbewussten Bühnenpräsenz.

Mit geschultem Ohr und feinem Gespür bewertete die Jury mit Fachkenntnis und Wertschätzung für jedes Detail.© SYSU
Ausgezeichnete Stimmen – nachhaltige Eindrücke
Vier Teams aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen wurden mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Weitere Teams erhielten zweite und dritte Preise – ein deutliches Zeichen für das breite Potenzial und die hohe Motivation der Germanistik-Studierenden in Südchina.
Der Wettbewerb bot dabei weit mehr als nur eine Bühne für Sprachkompetenz: Er wurde zu einem lebendigen Ort des Austauschs – zwischen Hochschulen, Lehrenden, Kulturinstitutionen und Studierenden. Und er zeigte eindrücklich: Wer vorliest, teilt nicht nur Worte – sondern auch Welten.

Die Teilnehmenden ließen Literatur lebendig werden – ein sinnliches Erlebnis zwischen Klang, Bild und Gefühl.© SYSU
Lesen ist Begegnung – Fortsetzung folgt
Mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten – Jury, Teilnehmende, Gäste – und das Organisationsteam bestehend aus Anno Dederichs, Chen Yuzhong und Melanie Späthe fand der Wettbewerb seinen Abschluss. Doch sein Geist wirkt weiter: Die Veranstalter planen bereits zukünftige Kooperationsformate, um den Dialog über Sprache, Literatur und Kultur fortzusetzen.

Denn vielleicht lautet die Frage beim nächsten Mal nicht nur „Was liest Du?“, sondern auch: „Wen berührst Du damit?“© SYSU
Text/Melanie Späthe, Übersetzung/Wenai Li