Inhalt

Lektorentreffen 2024 Shanghai——Kontinuität oder Wandel? Wissenschafts- und Kulturaustausch zwischen Deutschland und China

© DAAD

Das Leben hat sich normalisiert: Unterricht findet selbstverständlich in Präsenz statt und bei wöchentlichen Tests geht es hauptsächlich um Vokabeln. Aber gilt die Normalisierung auch für den Austausch zwischen Deutschland und China? Austauschprojekte, Besuche von WissenschatlerInnen und Symposien sind wieder möglich und ein wichtiger Baustein für den gegenseitigen Austausch. Aber die Frage , wie die Möglichkeiten zum Austausch genutzt werden können und welche Dynamik der Austausch nach der Pandemie entwickeln wird, bleibt.

Vom 28. November bis 1. Dezember 2024 trafen sich 42 DAAD-LektorInnen und LektorInnen für Germanistik und Deutsch als Fremdsprache im DAAD Ortslektorenprogramm in Shanghai, um nach Antworten auf diese und andere Fragen zu suchen. Sie kamen auf Einladung von DAAD-Lektor Daniel Simon und Xu Wenjie, Information Officer vom DAAD-Informationszentrum Shanghai, um in Vorträgen und Diskussionen zu einer Vielzahl von Themen von aktuellen Tendenzen in Deutsch als Fremdsprache über Kultur- und Wissenschaftsaustauch bis zu Wissenschaft und Didaktik die Entwicklungen zwischen Deutschland und China zu erörtern.

Am Donnerstagabend begann das Treffen in entspannter Atmosphäre beim gegenseitigen Kennenlernen und Vernetzen bei einem Abendempfang, der von Uwe Koch, dem Leiter des Kulturreferats des Generalkonsulats, und Dr. Evelin Hust, der Leiterin der Abteilung Kultur und Bildung des Generalkonsulats mit den Aufgaben des Goethe Instituts, veranstaltet wurde.

© DAAD

Bei der Eröffnung des Programms am nächsten Morgen betonten Ole Engelhardt, Leiter der DAAD-Außenstelle Peking, und die stellvertretende Leiterin Dr. Liu Xiaoxiao die Bedeutung der Arbeit der LektorInnen, die das Kernstück der Deutschförderung des DAAD in China sind. Über die Zukunft der DAAD-Lektorate in China und die Frage, wie man geeignete BewerberInnen dafür findet, diskutierte die Leiterin des Referats Stipendienprogramme Asien und Pazifik des DAAD, Anna Katharina Rusche, mit den TeilnehmerInnen. Prof. Li Yuan, Direktorin des Instituts für German Studies an der Zhejiang Universität, zeigte historische und aktuelle Entwicklungen des Fachs Germanistik und von Deutsch als Fremdsprache in China auf, so etwa die Einrichtung von immer mehr integrierten Studiengängen in Kombination mit anderen Bereichen und Fächern sowie einer Hinwendung zum Humboldtschen Allgemeinbildungsideal, aber auch einer Digitalisierung der Lehre.

© DAAD

© DAAD

Am Nachmittag diskutierten drei Vertreter aus Wirtschaft, Journalismus und Wissenschaft, darunter Lars Anke, der Chefrepräsentant der Hamburger Hafen und Logistik AG in Shanghai, Martin Benninghoff, China-Korrespondent für das Handelsblatt, und Prof. Thomas Zimmer, Sinologe an der East China Normal University, über Entwicklungen im Kultur-, Wirtschafts- und Wissenschaftsaustausch zwischen Deutschland und China. Dabei wurden unter Moderation von DAAD-Lektorin Melanie Späthe Fragen nach dem Anspruch auf den Export der eigenen Kultur, das Chinabild in westlichen Medien und die wirtschaftliche Dynamik zwischen den zwei Ländern angeregt von den Podiumsteilnehmern und dem Publikum diskutiert.

© DAAD

Die Frage, wie die derzeitigen geopolitischen Veränderungen die Chinakompetenz in Deutschland und die Deutschlandkompetenz in China beeinflussen, griff am nächsten Morgen Prof. Hu Chunchun, Direktor des Master-Studiengangs European Studies an der Shanghai International Studies University, wieder auf. Worin sich trotz aller Unterschiede alle einig waren: Ein intensiverer Austausch ist nur auf Augenhöhe möglich, wobei Selbst- und Fremdwahrnehmung und das Aushandeln der jeweiligen Interessen kontinuierlich angepasst werden müssen. Daran anschließend stellte Dominik Sprenger die Arbeit in verschiedenen Bildungsbereichen vor, die vom DAAD nicht abgedeckt werden: Er ist Chefrepräsentant der Hanns Seidel Stiftung in Hangzhou. Die Stiftung unterhält in China Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Förderung des ländlichen Raums und zur Förderung der beruflichen Bildung.

© DAAD

© DAAD

Der späte Freitagnachmittag und der Samstagnachmittag waren ganz den Lektoren gewidmet. In drei Workshops besprachen die Lektorinnen und Lektoren Fragen und Herausforderungen, die sich in den drei Phasen, am Anfang, während und am Ende des Lektorats ergeben, jeweils moderiert von Pan Liuzi, Deutschland-Alumna bei SAP China, Daniel Simon, DAAD-Lektor an der Fudan University, Dr. Benjamin van Well, DAAD-Lektor an der Capital Normal University und hybrid Eylem Inanici, ehemalige DAAD-Lektorin in Ulanbaataar.

© DAAD

Am Samstagnachmittag hielten LektorInnen Vorträge zu den unterschiedlichsten fachlichen Themen: Dr. Daniel Jach, DAAD-Lektor an der Southwest Jiaotong University in Chengdu, sprach über Partikelverben im Deutschen, Vermeidungsverhalten von Deutsch-als-Fremdsprache-LernerInnen und korpusgestützte didaktische Interventionen, während Karsten Berning, Lektor an der Hong Kong Baptist University, über den Rückgang der intrinsischen Motivation von Studierenden nach COVID sprach und Strategien zur Förderung von Engagement und Aktivitäten vorstellte.

© DAAD

Im Anschluss veranschaulichte Prof. Patrick Kühnel, DAAD-Lektor an der Peking University, Schwierigkeiten bei Stilistik und Wortarteninterferenz im chinesisch-deutschen Sprachkontakt bei Übersetzungen und präsentierte mögliche Interventionen, um das häufig bei Literaturübersetzungen vorkommende Phänomen zu vermeiden, dass die deutsche Übersetzung chinesischer Texte statisch wirkt, wo der Inhalt eigentlich Dynamik fordert. Währenddessen stellten Bernd Esch, Annette Frömel und Alexander Kling von der Chinese University of Hong Kong ihre zwei KI-basierten Didaktikprojekte „German Culture and Language Learning in the Metaverse“ und „A German Chatbot for Enhanced Oral Language Practice“ vor, von denen das erste eine immersive Online-Erfahrung für Studierende schafft und ihnen das zweite via KI-Chatbot die Gelegenheit zum Üben authentischer Gespräche gibt.

© DAAD

Den Abschluss bildete am Sonntag ein Besuch im Jüdischen Flüchtlingsmuseum Shanghai, wo Prof Liu Wei, Vize-Dekan der Fremdsprachenabteilung der Fudan Universität, Einblicke in das jüdische Exil im extraterritorialen Shanghai gab, wo 20.000 bis 30.000 jüdische Flüchtlinge während der Nazi-Herrschaft in den 1930ern und 40ern in einer internationalen Stadt in der kulturellen Fremde ihren Lebensunterhalt bestreiten mussten.

© DAAD

Austausch findet auf verschiedenen Ebenen unter verschiedenen Akteuren vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Klimas statt, das nicht unveränderlich ist, sondern von allen Beteiligten genau durch den Austausch positiv beeinflusst werden kann.

Anzeigen deutscher Hochschulen

Top-ranked International Master & PhD Programs (english-taught) – FOR ...

24 International Master & PhD Programs (english-taught) @ RPTU University of Kaiserslautern-Landau Application Deadline: Apr 30 & Oct 31 More information: https://rptu.de/international/home

Mehr

Your Future in Engineering Begins at Carl Benz School!

Your path to success starts here! Study Mechanical Engineering at Carl Benz School, KIT with English-taught courses & tailored support

Mehr

Become a Leader with your MBA European Management

Study your MBA with a focus on Entrepreneurship or Behavioural Management at Saarland University in the heart of Europe. Apply today and accelerate your career!

Mehr

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

GET MA – Study Social Sciences with a Global Focus

GET MA – Global and European Transformations – is an interdisciplinary MA combining political science and sociology for careers in NGOs, public policy, and academia.

Mehr

English-taught Bachelor’s and Master’s programs at Hof University

Shape your future with our career-focused Bachelor’s and Master’s programs in English, featuring hands-on learning, internships, and strong industry connections!

Mehr

Food System Sciences (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

International Wine Business B.Sc. – Your Tuition-free Gateway to the G...

Launch your career in the global wine industry with the English-taught International Wine Business program at Hochschule Geisenheim University!

Mehr

Data, Science and AI (B.Sc./B.A.)

Good in Mathematics? Like working with computers? Want to understand the theoretical foundations of modern information technologies and learn how to use them?

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Study management in English. Improve your leadership skills. Gain digital know-how. Become part of an international student body. Benefit from many corporate activities, valuable career consultation a...

Mehr

International Master program “African Studies” (M.A.)

The Master of African Studies offers students a uniquely interdisciplinary social sciences approach to the study of Africa. The programme critically engages the social, political and cultural dynamics...

Mehr

Natural Products & Drug Chemistry (M.Sc.)

Creativity inspired by Nature - With a strong focus on synthetic Organic Chemistry we address the current challenges of research on bioactive molecules and drugs.

Mehr

MBA IBC (Black Forest Business School) – Prepared for Leadership

Upgrade your career with an English-taught MBA degree of Offenburg University! Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!

Mehr

Philosophy and Computer Science (M.A. / M.Sc.)

Think. Code. Transform. This interdisciplinary master’s programme combines philosophy and computer science to address challenges raised by modern information technologies.

Mehr

New Freshmen College at the Academy of Ruhr-University Bochum

The new Freshmen College at the Academy of Ruhr-University, Your Path to Studying "Made in Germany". Living, Learning, Housing - everything you need, in one package!

Mehr

Study in Berlin – Summer and Winter

FUBiS is an intensive academic program of Freie Universität Berlin through which students can earn credits. Sessions run for 3 to 6 weeks taking place in summer and winter.

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

Study at Germany´s oldest private business university

Since 1971, EBS Universität educates the leaders of tomorrow. Start your bachelor's or master's studies at EBS now and be empowered to make a difference in the world.

Mehr

Hands-on Master’s programs at Hof University Graduate School

Boost your career with our practical M.B.A. and M.Eng. programs, including a one-year industry internship to gain real-world experience!

Mehr

在德国排名第一的慕尼黑工业大学唯一的海外校区学习

通过在德国排名第一的大学亚洲校区攻读硕士学位,将您的梦想引向成功之路。

Mehr

Transform tomorrow: Advance your tech skills for a sustainable world

Become a tech expert! Study at TU Ilmenau in the center of Germany: Bachelor and Master programs of Science – designed for real-world impact

Mehr
1/21

Kontakt