Förderung der Germanistik in China: DAAD-Besuch an der Fudan University und der University of Shanghai for Science and Technology
An der Fudan University lag der Fokus der Gespräche auf den neuesten Entwicklungen in der Germanistik, insbesondere der interdisziplinären Verknüpfung mit Künstlicher Intelligenz (KI). Hier wurde ein innovativer Studiengang vorgestellt, der sprach- und literaturwissenschaftliche Forschung mit aktuellen KI-Themen kombiniert. Chinesische Studierende und Doktoranden teilten ihre inspirierenden akademischen Werdegänge und Forschungsschwerpunkte, was den Austausch bereicherte und neue Perspektiven eröffnete.
An der University of Shanghai for Science and Technology stand der Austausch über deutsch-chinesische Kooperationsprojekte im Vordergrund, die die deutsche Sprachausbildung mit den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) verbinden. Im Anschluss an die Gespräche besuchte die DAAD-Delegation das Sino-German College, wo anregende Gespräche mit deutschen Studierenden der Ingenieurswissenschaften stattfanden.
Der DAAD unterstützt die Deutschabteilungen an beiden Hochschulen durch hochqualifizierte Lektorate und begrüßt die Bestrebungen der chinesischen Partner, die akademische Zusammenarbeit mit Deutschland sowie die Germanistik und das Fach Deutsch weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten.

Empfang der DAAD-Delegation an der Fudan University© DAAD

Ole Engelhardt, Leiter der DAAD-Außenstelle Peking, im Gespräch mit Prof. Lu Li’an, Leiterin des Office for Global Partnership an der Fudan University© DAAD

Besuch der Fakultät für Fremdsprachen und Literatur an der Fudan University© DAAD

Fachaustausch zwischen Vertretern des DAAD, des International Affairs Office, des Sino-German College und der Deutschabteilung der University of Shanghai for Science and Technology (USST)© DAAD

Besuch des Sino-German College (SGC) an der University of Shanghai for Science and Technology (USST)© DAAD