DAAD auf der CIEET 2025 und dem China Study Abroad Forum in Peking
Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 wurde die CIEET in über 20 chinesischen Städten veranstaltet, wobei mehr als 2.700 Universitäten und Institutionen aus 56 Ländern und Regionen, und über 1,5 Millionen Besucher und Besucherinnen bereits teilnahmen. Die circa 220 Ausstellenden in diesem Jahr allein in Peking, darunter zahlreiche internationale Universitäten aus Asien, Europa und Amerika, machen die CIEET zu einer der bedeutendsten Bildungsmessen Chinas. Der DAAD war mit einem eigenen Informationsstand vor Ort vertreten. Während für Freitag das Team zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen chinesischer Universitäten beriet, war für Samstag eine direkte Beratung interessierter Studierender geplant; leider musste die Messe aufgrund starker Winde am Freitagabend jedoch frühzeitig beendet werden.

Der DAAD-Stand auf der CIEET 2025 in Beijing© DAAD
Parallel zur Messe bot das China Study Abroad Forum ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Panels zu aktuellen Themen der internationalen Hochschulbildung und des akademischen Austauschs an. Der Vormittag begann mit der Vorstellung des ”Blue Book of Chinese Students Studying Abroad”. Dieser jährlich erscheinende Bericht beschreibt die Herausforderungen und Entwicklungen rund um das Thema Auslandsstudium aus der chinesischen Perspektive. Zudem wird über drei Indikatoren die Attraktivität als Studienort von insgesamt 28 Ländern bewertet („Study-Abroad Environment Evaluation“). Auffällig hierbei war, dass die USA nicht unter den drei beliebtesten Studienzielen chinesischer Studierender waren. Stattdessen belegten Großbritannien, Singapur und Kanada die Spitzenplätze. Als Gründe für den Rückgang der Attraktivität der USA wurden zunehmende politische Spannungen, restriktive Bildungspolitiken sowie vermehrte Sicherheitshinweise und Warnungen genannt. Deutschland folgte den USA im Gesamtranking der beliebtesten ausländischen Studienorte auf Rang fünf, wobei man vor allem in der Kategorie „Quality and Employment“ gut abschnitt.
Ein Highlight der Veranstaltung war die Teilnahme des DAAD an einer der acht Panel Sessions am Nachmittag unter dem Titel „Study in China, Study in the World: Global Perspectives and Future Trends in International Student Mobility“. In dieser Diskussionsrunde wurden internationale Perspektiven zur Studierendenmobilität vorgestellt und Fragen des wechselseitigen Austauschs diskutiert. Ole Engelhardt, Leiter der DAAD-Außenstelle in Peking, berichtete über die Arbeit des DAAD zur Förderung des akademischen Austauschs zwischen China und Deutschland und stellte auch das 100-jährige Jubiläum des DAAD vor. Darüber hinaus wurde berichtet, wie der DAAD chinesische Studierende beim Studium in Deutschland unterstützt und deutsche Studierende für Aufenthalte in China begeistert.

AS-Leiter Ole Engelhardt auf dem Panel „Study in China, Study in the World: Global Perspectives and Future Trends in International Student Mobility“© DAAD
Die Veranstaltung bot insgesamt eine wichtige Plattform für den Dialog zwischen internationalen und chinesischen Bildunginstitutionen. Die zahlreichen Panels, darunter Themen wie digitale Bildung, Rückkehr und Arbeitsmarktintegration von Absolvierenden, oder Sprachunterricht, zeigten die Bedeutung des internationalen Austauschs in der chinesischen Bildungslandschaft.