100 Jahre Deutschabteilung an der Universität Xiamen: Ein Exchange Lab als Geschenk

 

Seit 1978 fördert der DAAD durch sein Lektorenprogramm renommierte Deutschabteilungen in China durch den Einsatz von deutschen Lehrkräften. 2018 wurde eines der jüngsten DAAD-Lektorate am College of Foreign Language (CFLC) der Xiamen Universität eingerichtet. Die dort seit 1923 angesiedelte Deutschabteilung unterhält Kooperationen mit der Universität Trier sowie der TU Berlin in Deutschland. Im Rahmen von internationalen Austauschprogrammen haben die Studierenden im dritten Studienjahr die Möglichkeit an der jeweiligen Partneruniversität in Deutschland zu studieren.

Um kulturelle und wissenschaftliche Brücken stärken zu können, ist auch immer ein Wechsel der Perspektive notwendig, den man im gemeinsamen Dialog, im offenen Austausch, und in der gegenseitigen Empathie füreinander erfahren kann. Einen Perspektivwechsel zu wagen, ist nicht immer einfach, jedoch kann er ein wertvoller Schlüssel in der bilateralen Verständigung sein, um gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu erlangen.

Dies erlebten die Germanistik-Studierenden der Universität Xiamen hautnah im Exchange Lab, welches im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des CFLC von der DAAD-Lektorin Katharina Quicker organisiert und in gemeinsamer Zusammenarbeit mit den DAAD-Lektorinnen Guangzhou Katharina Eberle (Guangdong University of Foreign Studies) und Melanie Späthe (Sun Yat-sen University) gestaltet wurde.

Gruppenfoto der Teilnehmenden am Interchange Lab© Gu Chenfengyi

 

Insgesamt 35 Bachelor-Studierende aus dem 1.-4. Studienjahr nahmen am Interchange Lab teil. Gemeinsam begaben sie sich auf die Reise zum Yellow Stone House in Xiang`an, wo sie Felix Krämer (Designer und Dozent an der XMU) herzlich empfing.

Ankunft im Yellow Stone House© Jin Zyi (links) /Guo Yongjing (rechts)

In seinem Eröffnungsvortrag „Identität trifft Design“ hob er am Beispiel von Kunst eindrucksvoll hervor, wie sich ihre Ästhetik durch unterschiedliche Blickwinkel stets verändern kann. Dabei betonte er aber auch stets neugierig zu bleiben, viel zu fragen und fremde Perspektiven einzunehmen.

Grußwort und Vortrag von Felix Krämer© Yang Xu

Katharina Eberle im Austausch mit den Studierenden zu transkultureller Identität© Yang Xu

 

In den sich anschließenden drei interaktiven Labs mit dem Schwerpunkt auf interkulturelle Kommunikation und transkulturelle Identitäten, konnten die Studierenden selbst experimentieren, wie sich auch durch die Form, Ästhetik und den Ausdruck der Sprache, deren Konnotation verändert, aber auch wie sich Fremd- und Selbstzuschreibungen gegenüberstehen.

Melanie Späthe im Exchange Lab interkulturelle Kommunikation© Liu Yujia

Katharina Quicker im Workshop zu Fremd- und Selbstzuschreibungen© Xiao Changwen

 

Auch Prof. Dr. Stephan Steinke Professor an der Universität Xiamen für Paläo-Ozeanographie und -Klimatologie sowie DAAD-Alumni schilderte in seinem Gastbeitrag seine unterschiedlichen Perspektiven und positiven Erfahrungen im Hinblick auf den wissenschaftlichen Austausch zwischen China und Deutschland.

Katharina Quicker moderiert den Real Talk mit Melanie Späthe© Felix Krämer

Im spannenden Real Talk mit Melanie Späthe „Zuhause in zwei Identitäten“ erlebten die Teilnehmenden durch Anekdoten und private Einblicke in Erinnerungen aus Kindheit- und Jugendtagen wie durch die Verengung der Perspektiven auf nur eine von vielen möglichen Perspektiven über Personen, Sterotypen und Klischees entstehen können, die es gilt aufzubrechen.

Den abschließenden Höhepunkt der Veranstaltung bildete ein gemeinsames Abendessen mit deutschen Köstlichkeiten.

Köstlichkeiten der deutschen Küche© Felix Krämer

Es hat viel Freude bereitet, ins Gespräch mit klugen und neugierigen jungen Menschen zu treten. Für die Gestaltung der gemeinsamen Zukunft brauchen wir weiterhin gegenseitiges Verständnis und Vertrauen, Offenheit und vertiefte Kenntnisse im sprachlichen und kulturellen Bereich. Alles Gute zum 100-jährigen Bestehen des College of Foreign Languages and Cultures an der Xiamen Universität.

Germanistik Studierende des 3. Bachelor-Jahrgangs der XMU© Gu Chun

 

Katharina Quicker

Anzeigen deutscher Hochschulen

Kick-start your future career in Financial Management at Coburg Univer...

If you are interested in management and finance our premium MBA program Financial Management could be just right for you! The program features an optional Dual Degree from USC Australia and a Bloomber...

Mehr

Light Up Your Future! Study Optics & Photonics!

Light Up Your Future! Study Optics & Photonics! Do you have background in Engineering or Natural Sciences? Join us as Master or Ph.D. student and benefit from a strong industry network, state of the a...

Mehr
Friedrich Schiller University, Jena

DAAD Summer School 2023: “Sport Economics & Management”

Call for Applications: The DAAD Summer School "Sport Economics & Management" will take place in Kazakhstan (Almaty) from 14 to 27 August 2023.

Mehr

Study in Berlin – Summer and Winter

FUBiS is an intensive academic program of Freie Universität Berlin through which students can earn credits. Sessions run for 3 to 6 weeks taking place in summer and winter.

Mehr

M. Sc. in Energy, Mobility, Production, Finance or IT: Study in German...

Industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, and the Future of Mobility. English taught – in Germany!

Mehr

Discover the business of tomorrow – enhance your career opportunities ...

The full-time MBA in International Management at Pforzheim University combines a classical management education with the most relevant future topics: Innovation Management, Sustainable Globalization a...

Mehr

MBA IBC – Prepared for Leadership

Upgrade your career with an English-taught MBA degree of Offenburg University! Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!

Mehr

Engineer your future career with HTW Foundation Programme

The programme provides you with the German language skills needed on the way to a brilliant career in Germany as a well-educated graduate and future specialist!

Mehr
Technichal University of Munich

14th Research Opportunities Week (ROW) for Postdocs at TU Munich

Join the ROW to learn more about TUM, the German academic system, and career opportunities for postdocs. You get the chance to meet TUM professors, attend workshops, and get to know Munich!

Mehr
1/9

Kontakt

  • DAAD-Außenstelle Peking

    11 F DRC Liangmaqiao Diplomatic Office Building 1102 A, 19 Dongfang East Road, Chaoyang District 100600 Beijing, PR China Telefon: +86 10 6590 6656