Diese feine Kompilation anregender Beiträge zeigt eindrucksvoll, wie in den chinesisch-deutschen Beziehungen Denkräume erschlossen und dadurch Handlungsoptionen eröffnet werden können.
Der DAAD wertet die Rankingausgaben der “Big Three” – ARWU, THE und QS – regelmäßig aus und stellt die Ergebnisse in einem Arbeitspapier vor. Das Papier geht zudem der Frage nach, wieso die Leistungsstärke des deutschen Hochschulsystems in den einflussreichen Rankings nicht adäquat abgebildet wird.
Welche Potenziale bietet die Digitalisierung, besonders für den Bereich der international ausgerichteten Hochschullehre? Dieses DAAD Arbeitspapier fasst interessante Einsichten und Ergebnisse aus Studien und Publikationen zu den Querschnittsthemen Digitalisierung und Internationalisierung zusammen.
Daniel Simon ist seit September 2022 als DAAD-Lektor an der Fudan Universität in Shanghai tätig. In unserem Interview spricht er über seine Interessen für Deutsch als Fremdsprache, China und das Theater.
Durch die Pandemie war der akademische Austausch mit China fast zum Erliegen gekommen. Warum die deutsch-chinesische Partnerschaft aber auch in Zukunft wichtig ist, schildert Ruth Schimanowski, Leiterin der DAAD-Außenstelle Peking, mit einem sehr persönlichen Blick auf das Land.
DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks über internationale Studierende als wichtige Zielgruppe für den Arbeitsmarkt und notwendige Schritte, um die gefragten Fachleute langfristig für Deutschland zu gewinnen.
Im Jahr 2022, dem 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Deutschland, war Deutschland als Country of Honor eingeladen. Deshalb nahmen wichtige Gäste und Wissenschaftler aus Deutschland an verschiedenen Foren und Konferenzen teil, stellten Hochschulen und Bildungsmöglichkeiten vor, tauschten sich aus und diskutierten über gemeinsame Fortschritte.
An chinesischen Hochschulen steht das erste Semester nach der Rücknahme der Covid-Maßnahmen vor der Tür. Wie erleben Studierende und Lehrende den Neustart?
Der DAAD wird ab 2023 wieder mehr ausländische Studierende und Forschende bei ihrem Studium und ihrer Forschung in Deutschland fördern können. Die zuvor ausgesetzten DAAD-Förderprojekte werden wieder zur Antragstellung geöffnet.
Promovierende der Universität Hohenheim und der China Agricultural University in Peking forschen am Beispiel des Maisanbaus zu ressourceneffizienter Phosphat-Nutzung.
The programme provides you with the German language skills needed on the way to a brilliant career in Germany as a well-educated graduate and future specialist!
Light Up Your Future! Study Optics & Photonics! Do you have background in Engineering or Natural Sciences? Join us as Master or Ph.D. student and benefit from a strong industry network, state of the a...
If you are interested in management and finance our premium MBA program Financial Management could be just right for you! The program features an optional Dual Degree from USC Australia and a Bloomber...
Industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, and the Future of Mobility. English taught – in Germany!
The full-time MBA in International Management at Pforzheim University combines a classical management education with the most relevant future topics: Innovation Management, Sustainable Globalization a...
FUBiS is an intensive academic program of Freie Universität Berlin through which students can earn credits. Sessions run for 3 to 6 weeks taking place in summer and winter.